Selbstverständnis der Evangelischen Gemeinde Unterbarmen Süd
Vorwort
„Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. […] Sie muß an den weltlichen Aufgaben des menschlichen Gemeinschaftslebens teilnehmen, nicht herrschend, sondern helfend und die-nend. Sie
muß den Menschen […] aller Berufe sagen, was ein Leben mit Christus ist, was es heißt, „für andere dazu sein“.“ (Bonhoeffer)
Jesus spricht: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, […] und deinen Nächsten wie dich selbst.“ (Lk 10,27)
Die Mütter und Väter unserer Gemeinde haben sich Gedanken um die Inschriften unserer Glocken gemacht, die auch noch heute ihre Gültigkeit haben. Als christliche Gemeinde verkünden wir „Je-sus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit“ (Hebr. 13,8) und kommen darum gerne den beiden aus den Psalmen abgeleiteten Aufträgen nach, Gott zu loben und ihm zu die-nen: „Ich will den Herren loben allezeit.“ (Psalm 34,2) und „Dienet dem Herrn mit Freuden!“ (Psalm 100,2)
Wir über uns
Die Evangelische Gemeinde Unterbarmen Süd mit damals drei Bezirken und drei Pfarrern ent-stand 1964 durch Aufspaltung der großen Vereinigt-Evangelischen Gemeinde Unterbarmen in vier Gemeinden.
Seit 2016 wird die evangelische Gemeinde Unterbarmen Süd mit ihren zurzeit 3721 Mitgliedern von einem Pfarrer betreut. Der Bereich der Kinder- und Jugendarbeit liegt in der Verantwortung eines
Diakons. Die Gemeinde besteht aus zwei durch den Stadtwald getrennten Bezirken, deren Ziel es ist, eine gemeinsame Zukunft zu gestalten und noch mehr zusammen zu wachsen.
Zielsetzung
Unser christlicher Auftrag ist es, Menschen zu erreichen und zusammenzuführen, dies nicht als
Selbstzweck, sondern mit dem Ziel, die Frohe Botschaft von Jesus Christus den Menschen zu
verkündigen. In diesem Sinne möchten wir als Gemeinde Unterbarmen Süd das Wort Gottes den
Menschen nahebringen, sie als Gemeinschaft zusammenführen und so als Christen in die Gesellschaft
hineinwirken. Wir möchten eine Gemeinde sein, die…
... vielfältige Formen von Gottesdiensten und Veranstaltungen anbietet.
... in der es Möglichkeiten zum Austausch miteinander gibt (Gemeindefeste, Kirchkaffee, Mittagessen etc.).
... ein offenes Haus für alle Generationen ist und Angebote für alle Altersgruppen anbietet.
... in der sich neue und alte Gemeindemitglieder willkommen und wahrgenommen fühlen.
... alle Menschen gleichberechtigt behandelt und wertschätzt.
... die Bedürfnisse ihrer Gemeindemitglieder und Mitarbeitenden kennt.
... einladend und lebendig ist.
... modern und kreativ ist, sich am Zeitgeschehen orientiert und sich weiterentwickelt.
... eine aktive Jugendarbeit hat und Jugendliche einbezieht.
... in schwierigen Situationen Unterstützung bietet und ein Anker in schweren Zeiten ist.
... nach außen hin sichtbar ist (Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen im Stadtteil, Informationen über Gottesdienste, Gruppen, Kreise und weitere Angebote).