Gustav Eicker (1829-1922) war Landwirt am Lichtenplatz in Wuppertal. Er schrieb Erinnerungen an die „Schul- und Kirchenverhältnisse“ auf den Barmer Südhöhen und führte Tagebuch über die Jahre
1913 bis 1920 mit dem Ersten Weltkrieg im Mittelpunkt. Seine Aufzeichnungen sind in diesem Buch nachzulesen.
Als Armenfürsorger und Presbyter engagierte sich Eicker früh in der 1822 gegründeten Vereinigt-evangelischen Gemeinde Unterbarmen. Ihm nicht zuletzt war die Gründung eines selbstständigen
Gemeindebezirks und der Bau der Lichtenplatzer Kapelle 1904 zu danken.
Eickers Tagebücher sind von sozialgeschichtlichem Wert. Hier kommt kein wortgewandter Intellektueller oder Prominenter zu Wort, sondern ein „Ackerer“. Eicker hält nicht nur seine
Familiengeschichte detailreich fest. Nöte und Hoffnungen der Bevölkerung während des Krieges werden realistisch beschrieben. Mehr noch: Ein frommer Mensch kommentiert die revolutionären Vorgänge
der Nachkriegszeit. Die Mentalität eines kaisertreuen Bevölkerungsteils wird offengelegt, der sich mit dem Versailler Frieden und den neuen republikanisch-demokratischen Verhältnissen nicht
abfinden wollte.
Inhalt
Klaus Goebel
Gustav Eickers Leben und seine Aufzeichnungen 7
Die Eickers in
Elberfeld
8
Gustav Eickers Umzug zum Lichtenplatz
und eigene
Familie
10
Mitarbeit im Unterbarmer
Presbyterium 16
Die erste Handschrift:
Schul- und Kirchenverhältnisse auf dem Lichtenplatz 19
Die zweite Handschrift:
Über frühere Nachbarn und alte Zeiten 25
Die dritte Handschrift:
Tagebücher aus den Jahren 1913 bis 1920 26
Eickers
Bildungsgang
32
Der Wert der
Niederschriften
35
Gustav Eicker
Schul- und Kirchenverhältnisse auf dem Lichtenplatz 39
Die Schule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 40
Die
Kleinkinderschule
43
Von der alten zur neuen
Kapelle
44
Gustav Eicker
Marper Tagebücher 1913 bis
1920
51
Heft 1: 15. September 1913 bis 22. Februar 1915 51
Heft 2: 4. März 1915 – 2. Februar 1916 71
Heft 3: 25. Februar 1916 bis 8. November 1916 93
Heft 5: 3. Juni 1917 bis 6. Januar 1918
113
Heft 6: 27. Januar 1918 bis 1. August 1918 129
Heft 9: 23. März 1919 bis 3. November 1919 145
Heft 10: 9. November 1919 bis 2. April 1920 165
Dank
179
Abbildungsnachweise
180
Personenregister
181
Chronist und Kirchenvater Gustav Eicker vom Lichtenplatz
ISBN: 978-3-96847-033-7
1. Auflage 7/2022
© Bergischer Verlag
© Klaus Goebel/Helmut Felder/ Jochen Streiter
Bergischer Verlag
RS Gesellschaft für Informationstechnik mbH & Co. KG
Auf dem Knapp 35 / 42855 Remscheid
E-Mail: info@BergischerVerlag.de / www.BergischerVerlag.de
Reihe: Mein Bergisches Land
Das Werk ist vollumfänglich urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung, zum Beispiel die Verbreitung, der auszugsweise
Nachdruck, die fotomechanische Verarbeitung sowie die Verarbeitung
und Speicherung in elektronischen Systemen, bedarf der
vorherigen Zustimmung durch den Verlag.