Mit der Gemeindemitgliederzahl und dem evangelischen Vereinsleben wuchs zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Wunsch nach einem Kirchengebäude. Das Presbyterium der Vereinigt-evangelischen Gemeinde Unterbarmen, die dieses Gebiet betreute, gab den Auftrag zum Bau der Kapelle. Die Pläne stammten vom Barmer Architekten Friedrich Schulte, dessen Firma auch den Bau ausführte. Am 11. November 1904 weihte Valentin Umbeck (1842–1911), der Generalsuperintendent der Rheinprovinz, die Lichtenplatzer Kapelle ein.
(zur vollständigen Wikipedia Seite)
Sie finden uns:
Obere Lichtenplatzer Straße 303
42287 Wuppertal
Pfr. Michael Seim
Tel.: 0202 559 717
Sprechzeiten: 7.11.22, 17 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kirchenmusikerinnen
Ulrike Boller
Tel: 02192 935 846
Anke Beckmann
Tel. 0202 555 703
Küsterin
im Notfall
Michaela Schäfer
0176 60 372 849
Diakon Arne Würzbach
Tel: 0202 9 767 691
Ki'bi'ze
Susanne Steinmetzer
Dienstag und Mittwoch 15.30.Uhr - 17.00 Uhr
Tel.: 0157 51035317
Obere Lichtenpl. Str. 301
Ltg. Angela Kieckbusch
Sprechzeiten: Mo - Fr, 14.00
bis 15.30 Uhr oder nach
Vereinbarung
Tel.: 0202 555 261
unsere Schauwand an der Lichtenplatzer Kapelle:
Das Leben ist ein Fahrrad mit Gangschaltung. Die meisten von uns haben Gänge, die sie niemals
benutzen. Charles M. Schulz
Wissen Sie wirklich, was in Ihnen steckt?
Manchmal ist man ja selbst ganz überrascht von neuen positiven Erfahrungen, die man vielleicht im Urlaub gemacht hat, weil man sich etwas zugetraut und ausprobiert hat. Manchmal braucht es
einfach die
nötige Zeit, Ruhe und Muße dazu; manchmal auch ein Stückchen Mut, eine Herausforderung anzugehen, ein
Wagnis einzugehen.
Ich weiß: ein guter Flieger werde ich wohl nicht werden. Da bleib ich doch lieber am Boden.
Aber gerade hier gibt es vielleicht fotografisch besondere
Entdeckungen zu machen. Haben Sie etwa schon mal Kühe ohne Zaun dazwischen porträtiert? Auch die Abdeckung des Klaviers könnte von mir mal wieder öfters geöffnet werden.
Und sicher gibt es auch bei mir noch Gänge, die habe ich selbst noch gar nicht entdeckt.
Also: Keine Scheu davor, zu scheitern, sondern sich neu, beziehungsweise etwas Neues auszuprobieren!
Mit herzlichen Grüßen vom Dienstagskoch,
denn den Gang habe ich erst seit einiger Zeit eingelegt. Den meisten hat’s bei mir bisher auch geschmeckt.
Text: Michael Seim, Bild: Thomas Sänger